seltsam...
seit Tagen überfliegen uns Wildgänse von Ost nach West ....200 - 300 hintereinander - Gruppe an Gruppe und nebeneinander - der ganze weite Himmel voller Wildgänse. Sehr seltsam das.....
Entweder da kommt eine RiesenKälteWelle von Osten auf uns zu oder die Tiere sind völlig gestört und neben der Kappe.
Ich lebe seit 10 Jahren hier draußen und habe sowas noch nie gesehen, zu dieser Jahreszeit schon gar nicht...hm
Entweder da kommt eine RiesenKälteWelle von Osten auf uns zu oder die Tiere sind völlig gestört und neben der Kappe.
Ich lebe seit 10 Jahren hier draußen und habe sowas noch nie gesehen, zu dieser Jahreszeit schon gar nicht...hm
Luiling - 7. Jan, 16:16
Mondreiter - 8. Jan, 16:37
"Genaues weiß man nicht"
So meint man ja immer scherzhaft, wenn Rätselraten angesagt ist.
Da wohnt ihr aber in einer sehr schönen Ecke. Ich kenne beide Ecken (diesseits und jenseits der Elbe) sehr gut.
Ich habe mich mal etwas schlauer gemacht. Es ist so, daß das Umweltministerium Brandenburg (man höre und....) über die genaue Zahl der dort "verkehrenden" Wildgänse wenig weiß. Es ist zum Lachen. Auch über Flugrouten und bevorzugte Rastplätze weiß man wenig. Es darf nicht wahr sein. Trotzdem (wegen der Ackerschäden) will man dann Schonflächen anbieten, um die Landwirte zu entlasten. Wie das gehen soll, weiß ich....!
Experten wissen, daß Wildgänse lediglich über kurze Strecken "gegen" ihre Flugrouten fliegen. Entwarnung erteilt man allen Ängstlichen, die wegen der Vogelgrippe...! - Diese Einflugschneise soll fast "quer" zu den Flugrouten der Gänse liegen.
Ein sehr bevorzugter Rastplatz soll das Gebiet rund um den Breetzer See sein.
Mit dem NABU habe ich noch nicht sprechen können.
LG
Da wohnt ihr aber in einer sehr schönen Ecke. Ich kenne beide Ecken (diesseits und jenseits der Elbe) sehr gut.
Ich habe mich mal etwas schlauer gemacht. Es ist so, daß das Umweltministerium Brandenburg (man höre und....) über die genaue Zahl der dort "verkehrenden" Wildgänse wenig weiß. Es ist zum Lachen. Auch über Flugrouten und bevorzugte Rastplätze weiß man wenig. Es darf nicht wahr sein. Trotzdem (wegen der Ackerschäden) will man dann Schonflächen anbieten, um die Landwirte zu entlasten. Wie das gehen soll, weiß ich....!
Experten wissen, daß Wildgänse lediglich über kurze Strecken "gegen" ihre Flugrouten fliegen. Entwarnung erteilt man allen Ängstlichen, die wegen der Vogelgrippe...! - Diese Einflugschneise soll fast "quer" zu den Flugrouten der Gänse liegen.
Ein sehr bevorzugter Rastplatz soll das Gebiet rund um den Breetzer See sein.
Mit dem NABU habe ich noch nicht sprechen können.
LG
Seltsam?
Wenn sie sich dann erhoben, ihre Kreise zogen und letztlich "abmarschbereit" waren und ihre "Rufe" noch eindringlicher klangen, dann waren alle überwältigt von diesem Riesenspektakel.
Es ist richtig, dass sie normalerweise vor der Kälte fliehen. Es kann aber auch sein, daß sich ihre Routen verändern und anderen Luftströmungen anpassen. Nur eine Vermutung. Ich versuch`, mich mal schlau zu machen.
LG
ABER: im Januar ist das sehr unüblich. ImFrühling und im Herbst ja....
Habe vorhin die Nachbarin gefragt (ist hier geboren und aufgewachsen und ca. 70 Jahre alt), die meinte, daß die Vögel seit ca. 5 Jahren immer mehr irrititert hin und her fliegen.........